
Wein für Valentinstag
Valendiens – äh! Natürlich! Valentinstag muss es richtig heißen!
Auch wenn in diesem Jahr der 14. Februar auf einen Dienstag fällt, so geht der Tag der Liebenden wohl auf den Todestag des heiligen Valentin von Terni zurück. Verbotenerweise habe er Liebespaare getraut und Liebenden Blumen aus seinem Garten geschenkt. Der Brauch am 14. Februar kleine Geschenke in Form von Blumen oder Süßigkeiten an die geliebte Person mit Herzklopfen zu überreichen, wurde im 18. Jahrhundert in England eingeführt. Erst nach dem zweiten Weltkrieg hielt diese Form der Liebesbekundung in Deutschland Einzug.
Der Valentinstag in der heutigen Zeit
Heute ist der Valentinstag schon so etabliert, dass sich hierzulande manche fragen, ob es wohl ein Feiertag sei. Ein gesetzlicher Feiertag ist der Tag der herzlichen Gesten zwar nicht, bestimmt aber ein individuell persönliches Fest. Geht es doch darum, freundschaftlich und/oder liebend Anerkennung zu erweisen - und das ist in vielerlei Form möglich!
Rote Rosen, herzförmige Pralinen, Petits Fours, bestickte Kissen, Liebesschlösser und liebesleichte Luftballons sind emotionaler Ausdruck der Zuneigung. Ein romantisches Candle-Light-Dinner im Restaurant oder zuhause ist Zeit und volle Aufmerksamkeit für die geliebte Person.
Natürlich passt zu den stimmungsvollen Momenten ein Schaumwein, der glitzernd und Glück verheißend perlend im Glas aufsteigt. Aber auch ein weicher, fülliger Rotwein oder animierender, harmonischer Weißwein begleiten geschmackvoll durch den Abend.


Poderj - Di Camillo
Bald wieder für Sie verfügbar!
Momentan leider ausgetrunken.