Das alljährliche Sommerthema:



Eiswürfel im Wein

Es ist Ferienzeit und wenn sonst schon nicht so viel los ist, kramen wir alte Sommerhüte aus und echauffieren uns nicht nur aufgrund der ständig steigenden Temperaturen, sondern außerdem noch an der gern hitzig diskutierten Frage: Wein mit Eiswürfeln? Echt jetzt? Eiswürfel im Weinglas und nicht außen um die Flasche?

Weinetikette, über Generationen weitergegebener korrekter Umgang beim Weingenuss, Unterrichtsstoff für Servicepersonal und Sommeliers/ Sommelièren über die perfekte Temperatur im Weinglas werden aufgrund der Trinkgelüste der Konsumenten mit klirrenden Eiswürfeln auf den Boden extra großer Gläser geworfen - mit Sti(e)l oder ohne. Anstelle der schüchternen Frage des Gastes nach Eiswürfeln bei der Weinbestellung, ist einer selbstverständlichen Servicedienstleistung der Auftrag erteilt. Die Meinung der Restaurantfachleute ist bei der Bestellung unerwünscht – einfach nicht gefragt. Schließlich weiß Frau oder Mann, was ihr oder ihm schmeckt. Und an der Côte d‘ Azur ist das Eiswürfel-Weingetränk als Piscine Bestandteil der Getränkekarte, alors…

Frappierend, das Weinglas wird zum Swimmingpool

In Wein baden ist eine zugegebenermaßen maßlose Genussvorstellung - eine Badewanne voll Champagner gleichermaßen. Eine Badewanne voller knirschender Eiswürfel, um darinstehende Champagnerflaschen zu frappieren (Schnellkühlung durch die Zugabe von Salz in eine Eis-Wasser-Mischung), lässt direkt Bilder im Kopf von Ausgelassenheit und stimmungsvoller Party entstehen. Gute Laune ohne Ende…

Längst kein neuer Trend mehr ist die Umkehrung: Die Eiswürfel knistern im Champagner.

Endlich gibt es auf dem Weinmarkt Produkte, die das Jahrzehnte alte Gezeter um Eiswürfel im Wein einfach überhören. Die strenge Champagne, die mit allen Regeln der Kunst ihren Stil und Etikette verteidigt, hat sich mit demi-sec Produkten auf Vergangenes besonnen und Champagner für heutige Eiswürfel kreiert. Natürlich mit passenden Gläsern dazu, damit das „Schwimmbad“ genug Füllmenge hat.

Kein Beitrag im Wein-Konzept Magazin ohne Wissenswertes! Hier kommen ein paar Informationen:

Die Temperatur ist ein Teil der Sensorik. „Schmeckt mir, schmeckt mir nicht“ ist umso besser einzuordnen, wenn man weiß, warum der Wein so lecker schmeckt oder eben so gar nicht! Die Weintemperatur hat wesentlichen Einfluss auf die 5 wichtigen Geschmacksempfindungen: Süße, Säure, Bitterkeit, Alkohol & Mundgefühl.

Was passiert bei Kälte am Gaumen?

Süße – nicht so stark wahrnehmbar, tritt geschmacklich zurück Säure - nicht so stark wahrnehmbar, tritt geschmacklich zurück Bitterkeit – wird stärker wahrgenommen Alkohol– Ethanol Moleküle ordnen sich etwas anders an, ist verspätet wahrnehmbar Mundgefühl – Kohlendioxid bleibt gut im Schaumwein eingebunden und vermittelt eine angenehme Frische ohne Schaumexplosion. Das gilt alles, solange das Getränk kalt ist und noch nicht „verwässert“.

Die Nase Je kälter, desto weniger Duft, Geruch.

Augen und Ohren freuen sich beim Anblick des von Kälte beschlagenen Glases und klirrenden Geräusch auf ein verheißungsvolles Erfrischungsgetränk! Vielleicht ist es an dieser Stelle hilfreich zu erfahren welche optimale Ausgangstemperatur Weine haben sollten, bevor die Eiswürfel im Glas schmelzend knacken. Das beeinflusst schließlich die Anzahl der Eiswürfel und die Schmelzdauer und dient überhaupt als Grundlage der ganzen Diskussion:

Empfohlene Wein-Trinktemperatur ohne Eiswürfel:
Schaumweine 5-6°C
Fruchtig, leichte Weiß-, Roséweine 8-10°C
Mittelschwere Weiß-, Roséweine 10-12°C
Körperreiche Weiß-, Roséweine 12-14°C
Leichte, fruchtige Rotweine 12-14°C
Mittelschwere Rotweine 14-17°C
Körperreiche Rotweine 15-18°C

Die Serviertemperatur ist gerne 1-2°C kühler, da der Wein im Glas sich recht schnell auf die Trinktemperatur erwärmt.

So viel zur Theorie.

Was bedeutet das für die Eiswürfel-Praxis?

Die Weine, Schaumweine und Wein-Mix Produkte, die sich auf dem Markt Zielgruppen orientiert gestylt verbreiten, besitzen eine deutlich höhere Menge an Restzucker. Die Schaumweine wie auch der Cava ICE „Reyes de Aragon” der Bodegas Langa werden halbtrocken und fruchtbetont dank 95% Macabeo hergestellt. Verlinkung Cava ICE Reyes de Aragon So gerüstet kommt der Schaumwein gut durch die Kälte! Er schmeckt angenehm fruchtig-frisch und kann sogar noch von zusätzlicher Garnitur wie Zitrone, Orange, Minzblättern oder Basilikum, Himbeeren oder Erdbeeren… aromatisch ergänzt werden.

Wein mit mehr drin als nur Eiswürfel

Damit kommen wir schon in die Welt der Wein-Mix Getränke. Eine wunderbare Geschichte rankt sich um die althergebrachte „Kalte Ente“. In einer Karaffe werden Wein (Moselriesling) und Schaumwein (Champagner) mit Zitronenschale, Zitronenmelisse, je nach Geschmack Zucker und Eiswürfeln versehen gut durchgekühlt serviert. Ob Maibowle oder Erdbeerbowle, diese Form der Wein-, Schaumweinmischung mit Kräutern und Obst geht immer mit Eiswürfeln einher. Natürlich sind die Dauerbrenner „Hugo“ oder „Spritz“ Eiswürfel geschwängert längst auf fast allen Getränkekarten zu finden.

Das Prinzip ist klar: Viel Aroma und ein Mehr an Zucker geht super mit viel Eiswürfeln im Schaum-, Weinglas.

Fertig gemixte Weinschorlen, also Wein mit kohlensäurehaltigem Mineralwasser gemischt, werden farbenfroh in sommerlicher Aufmachung attraktiv verzehrfertig in die Supermarktregale gestellt. Dabei geht es mehr um die Farbe als den Wein an sich.

Und was ist mit Wein allein?

Jetzt kommen wir zu des Eiswürfels Kern. Hier ist der Platz für die andauernden Weinwisser-Argumente. Ja, die Ursprünglichkeit, die Komposition der Aromen, die Ausgewogenheit, die Intention des Winzers und vieles mehr wird mit im Wein schmelzenden Eiswürfeln verwässert.

Das kann im Umkehrschluss bedeuten, dass qualitativ weniger hoch bewerteter oder gar mangelhafter Wein mittels Kälte salon-, bzw. genussfähig gemacht wird.

Zwar keine sprichwörtlichen, aber spruchreifen Weisheiten aus langjähriger, gastronomischer Erfahrung besagen: „Gutes Essen schmeckt auch kalt und guter Wein schmeckt auch warm.“, sowie „Warm wird er (der Wein) von ganz allein.“ Letzteres wäre für einen mangelhaften, eiskalten Wein zum Nachteil. Ersteres unterstreicht, dass qualitativ gute Produkte ihre Wertigkeit zeigen - auch ohne optimal temperiert zu sein.

Am Ende entscheidet der persönliche Geschmack

Über Geschmack lässt sich bekanntlich trefflich streiten, bringt aber nichts. Sommerfrische Weiß- und Roséweine mögen diskussionslos mit Eiswürfeln im kühlen Glas viele Gaumen erfreuen! Ob es wert ist eine Debatte über das Für und Wider von Eiswürfeln in hochwertigen Weinen wie Großen Gewächsen zu führen, muss jeder Gastgeber für sich entscheiden.

Zum Schluss noch die gängigen Tipps gegen das Verwässern des Weines trotz Gefrorenem im Glas:

gefrorene Weintrauben, Eiswürfel aus Wein, wiederverwendbare Eiswürfel mit Kunststoff ummantelt oder komplett aus Kunststoff oder gar Edelstahl.

Wir wünschen einen unbeschwerten, erfrischenden Weingenuss mit und ohne Eiswürfel!

Anke Kürschner