2022 gemischter Satz "Rettet die Reben" BIO

Weingut Beurer, Württemberg, Deutschland

Ein Cuvée aus mittelalterlichen Rebsorten - ein Stück Kulturgeschichte des Remstals!

entspricht 40,00 € pro 1 Liter (l)

Inkl. 19% MwSt., exkl. Versandkosten
Lieferzeit: 2-3 Tage

Verfügbar:

Auf einem kleinen Stückchen Wengert direkt unterhalb der Yburg hat sich das Weingut Beurer einen lang gehegten Traum erfüllt und mittelalterliche Rebsorten angepflanzt, die längst aus Württemberg verschwunden waren. Sie gedeihen zwischen Kräutern, Pfirsichbäumen und alten Trockenmauern – ganz so, wie es früher üblich war. Der Cuvée aus allen alten Sorten des Museumsweinbergs ist ein gelungenes Weinexperiment, das zugleich ein Stück Kulturgeschichte des Remstals erlebbar macht.
    Jahrgang 2022
    Weinsorte Weißwein
    Alkoholgehalt 12,0% vol
    Geschmack trocken
    Ausbau Stahltank
    Ökokontrolle DE-ÖKO-006
    Anbau Biologisch / Ökologisch
    BIO Verband Demeter
    Logo Bioverband ecovin
    Artikelnummer 03-1587-22
    Weingut / Hersteller Weingut Beurer
    Weinbauland Deutschland
    Gebiet Württemberg
    Trinkreife von 2023
    Trinkreife bis 2028
    Inhalt Liter 0,75
    Verschlussart Naturkorken
    Vegan produziert laut Weingut Ja
    Nährwert je 100g KJ 283
    Nährwert je 100g KCAL 69

Noch keine Bewertung vorhanden? Schreiben Sie die erste Kundenbewertung dieses Weins!

Fisch - gebraten & gegrillt

Fisch - gebraten & gegrillt

Steaks oder feste Filetstücke von Thunfisch, Schwertfisch, Lachs, Dorade und Seeteufel eigenen sich mit ihrem „fleischigen“ Charakter auch für den Grill.
Fisch - gedünstet, pochiert

Fisch - gedünstet, pochiert

Zarte gedünstete Fischfilets oder blau pochierte Süßwasserfische wie Forelle oder Karpfen oder auch Kochfischgerichte aus Schellfisch und Hecht sind fettarm und mild in der Zubereitung und Würze, so dass ihr feiner Fischgeschmack zur Geltung kommt.
Vorspeisen - kalte, frische Vorspeisen

Vorspeisen - kalte, frische Vorspeisen

Mariniertes Gemüse, Tapas, Wildkräutersalat, Klassiker wie Waldorfsalat oder Krabbencocktail, Spargelröllchen, Frischkäsebällchen, Caprese, Carpaccio aus Fleisch, Fisch oder Gemüse – die Bandbreite ist groß. Eins haben die kalten Vorspeisen gemein: eine gewisse Frische und sie sollten nicht zu fetthaltig sein.
Spargel

Spargel

Spargelsalat mit frischen Erdbeeren und Pfeffer, Spargel und Pappardelle mit Zitronen-Buttersauce, klassische Spargelgerichte mit Sc. Hollandaise, Schinken, Lachs, Schweine- oder Rinderfilet und jungen Kartoffeln, frühsommerliche Variationen aus weißem und grünem Spargel roh, gedünstet, gekocht oder angebraten schmecken frisch und saftig.
Meeresfrüchte

Meeresfrüchte

„Frutti di mare“ sind oft gemischte Muschelvielfalt, Kalmare, Sepien und Garnelen. Ihre unterschiedliche Konsistenz und verschieden intensiven Geschmäcker werden mit Nudeln oder Reis verbindend zusammengebracht. Auch in Öl ausgebacken oder mit Käse überbacken, mit Knoblauch und Kräutern gewürzt zu Weißbrot – einfach lecker!
Krusten- & Schalentiere

Krusten- & Schalentiere

Alle Arten von Garnelen (Prawns, Shrimps, Gambas, Krevetten und Krabben), die Gattung der Zehnfußkrebse wie Hummer, Kaisergranat, Languste, Königskrabbe und Krebse zählen mit festem weißen-rosa farbigem Fleisch zu dieser Gruppe. Gekocht, gebraten und gegrillt sind sie Köstlichkeiten und oft der Hauptstar in kalten als auch warmen Speisen.
Salate, kalte leichte Speisen

Salate, kalte leichte Speisen

Frische Blattsalate - auch mit Hühnchen oder Fisch, einfache Speisen mit frischen grünen Kräutern wie Pellkartoffel mit Kräuterquark, Rohkostsalate aus verschiedenen Gemüsen, Wurzeln oder Kohl, Quinoa-, oder Reissalat mit Sprossen, Kräutern und Gemüse
Weingut Beurer

Antiautoritärer Weinbau: eigenwillig, mutig und konsequent biodynamisch

Weingut Beurer

Weingut Beurer

Adresse des Erzeugers/Abfüllers:
Lange Straße 67
71394 Kernen-Stetten i.R.
Öko-Kontrollnummer: DE-ÖKO-006

Jochen Beurer erzeugt kompromisslose Weine mit Ecken und Kanten. Seine unverkennbare Handschrift zeigt sich insbesondere bei den Rieslingen, die in diesem Stil in Württemberg einzigartig sind. Stetten im Remstal gilt als Riesling-Dorado. Kein Wunder, dass Jochen Beurer auf die wertvollste unter den Weißweinsorten setzt und 60 Prozent seiner zehn Hektar Rebflächen mit ihr bepflanzt sind. In dem etwas kühleren Seitental rings um die Y-Burg steht der Sandstein in verschiedener Formation an und sorgt für ausdrucksstarke, oft etwas salzig-mineralische Rieslinge. Die extremsten davon kommen eigentlich immer aus dem Keller von Jochen Beurer.


"Unsere Weine sind unkopierbare Originale"


Der Weinbautechniker gründete als „Garagenwinzer" 1997 sein eigenes Weingut. Inzwischen hat er sich voll und ganz der Biodynamie verschrieben, arbeitet mit Hornmist-Präparaten, schneidet seine Reben nur bei abnehmendem Mond, arbeitet im Keller komplett ohne Zuc…

Mehr über den Winzer