Beschreibung 2005 Château Sociando-Mallet Impériale
Château Sociando-Mallet zeigt bereits in der Nase seine große aromatische Vielfalt: Sehr volle Aromen von dunklen Früchten, balsamische Noten und Graphit, umgeben von viel angenehmer Frische. Auch im Mund präsentiert er sich ausgesprochen kraftvoll und gehaltvoll, mit präsenten Tanninen.
Notiz vom Weingut
Exceptional vintage. The ideal weather conditions throughout the growing period gave us an abundant crop of very healthy and ripe grapes that were concentrated in tannins. The Demoiselle de Sociando-Mallet 2005 : A deep crimson colour, this wine is characterised by aromas of red fruits, morello cherries and blackcurrant and by fine oaky notes of toast and liquorice. A well-balanced and well-structured vintage which we can begin tasting after three or four years but which has an ageing potential of at least twenty years.
Steckbrief
Artikelnummer | 02-0349-05/6L_1.1-1-1 |
---|---|
Weingut / Hersteller | Château Sociando-Mallet |
Weinsorte | Rotwein |
Rebsorte | Cabernet Sauvignon, Merlot, Cabernet Franc |
Jahrgang | 2005 |
Klassifizierung | AOC |
Qualitätsmerkmal | Cru Bourgeois |
Geschmack | trocken |
Weinbauland | Frankreich |
Gebiet | Bordeaux |
Region | Haut-Medoc |
Ausbau | Barrique |
Alkoholgehalt | 13,0% vol |
Inhalt | 6,0 |
Allergenhinweis | enthält Sulfite |
Verschlussart | Naturkorken |
Zustand Etikett | Etikett gut - R-Etikett gut |
Füllstand | high fill ; hf |
Zustand der Kapsel | Kapsel guter Zustand ; kgz |
Bewertung Parker | 93+ |
Bewertung James Suckling | 93 |
Bewertung Falstaff | 91-93 |
Schreiben Sie Ihre eigene Kundenmeinung
Nur registrierte Kunden können Bewertungen abgeben. Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich
Château Sociando-Mallet

Der knapp 30 ha umfassende Weinberg des Château Sociando-Mallet liegt auf einem sanft abfallenden Hügel nahe dem Städtchen Saint-Seurin-de-Cadourne. Ein wunderschöner Cru bourgeois, dessen vollendete Klasse allerdings nicht allein der Lage, sondern ganz besonders seinem Besitzer Jean Gautreau zu verdanken ist. Seit Gautreau das Weingut 1969 erworben hat, engagiert er sich unermüdlich für die stete Verbesserung der Qualität seiner Weine. Gewiss, auch Kosten und Mühen werden sicher nicht gescheut, wenn man in einem guten Jahr bis zu 50 Prozent neues Holz einsetzt... Doch es gilt das oberste und glasklar definierte Ziel, immer nur die beste Qualität zu erzeugen. Die Weine jedenfalls sprechen für sich: Vollmundig